bsh logo384x173

Schulsong PRSZu ihrem 50-jährigen Jubiläum hat sich die Pfalzgraf-Rudolf-Schule einen großen Wunsch erfüllt und einen eigenen Schulsong produzieren lassen. Damit dieser authentisch und gemeinschaftsfördernd werden kann, mussten alle 400 Schülerinnen und Schüler und das gesamte Kollegium an der Entstehungsarbeit beteiligt sein. Professionell begleitet wurden sie von Nate Kitch von Arthelps.

Eine kleine Gruppe aus Lehrern und Lehrerinnen arbeitete Ideen aus, vor allem, um die Message des Songs zu definieren und erste Rhythmen zu finden. Dann wurden Reime und Titelvorschläge mit dem ganzen Kollegium gesucht und von den Schülern und Schülerinnen ergänzt.

Schulsong PRSWas ist den Kindern an ihrer Schule wichtig und was bewegt sie? Erste kurze Gesangserfahrungen wurden gesammelt und schließlich der Titel des Lieds festgelegt: DIE SCHULE MEINES LEBENS. Eine „Textgruppe“ aus zehn Schülerinnen und Schülern versuchte, wertvolle und gehaltvolle Textpassagen zu schreiben. Durch all diese Schülerbeteiligung wurde bereits in dieser frühen Phase eine unglaubliche Identifikation der gesamten Schülerschaft mit dem Song geschaffen.

Im nächsten Schritt entwickelte Nate Kitch gemeinsam mit dem Produzenten Benni Bader den musikalischen Teil des Lieds. Es wurden professionelle Aufnahmen mit einzelnen Schülerinnen und Schülern gemacht. Dazu wurde ein Klassenraum an zwei Tagen zu einem Tonstudio umfunktioniert. Danach konnte der Produzent mit den letzten Arbeiten in seinem Studio beginnen.

Eine Woche vor der Premiere konnten die Proben mit den Schülerinnen und Schülern beginnen. Sofort war allen klar, dass das ein Hit werden würde. Der Text war einleuchtend, die Melodie mitreißend und alle waren begeistert dabei.

Beim Schulfest am 23.05.2025 wurde der Schulsong dann erstmals vor allen präsentiert. Die Resonanz war großartig. Die ganze Schulfamilie war begeistert und es war deutlich spürbar, dass der Song genau das bewirkt hatte, was alle erhofft hatten: die PRS steht für eine kunterbunte Gemeinschaft, die für jedes einzelne Schulkind „die Schule seines Lebens“ ist.