Als Beitrag zu nachhaltigem Konsum, zu Müllvermeidung und zu sparsamem Einsatz von Ressourcen und Energie hat die Stadtbibliothek eine „Bibliothek der Dinge“ eingerichtet. Neben Büchern und anderen Medien werden nun auch nützliche Gebrauchsgegenstände zum Ausleihen angeboten. Dinge zu leihen, die selten oder nur einmal gebraucht werden oder die man einfach ausprobieren möchte, spart Kosten und Müll.
Schwerpunkt des Angebots, das durch die Förderung der Bürgerstiftung ermöglicht wurde, sind Dinge zum Experimentieren und Entdecken rund um die Themen Medien, Hobby, Spiel und Sport.
Zum 31.12.2022 endet die Amtszeit von Herrn Uli Marquart. In seiner Sitzung am 05.12.2022 hat der Stiftungsrat Herrn Marquart für weitere fünf Jahre gewählt.
Seine neue Amtszeit endet am 31. Dezember 2027.
Ausstellungen mit Fotos von Julius Krayl (1868 – 1926) und mit Zeichnungen des ehemaligen Stadtarchivars Traugott Schmolz (1922 – 2009) waren Auslöser für die Idee, Dokumente der Vergangenheit und Aufnahmen von heute einander gegenüberzustellen. Stammen die Fotografien von Krayl noch aus den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts (teilweise noch auf Glasplatten), so dokumentieren die Zeichnungen von Schmolz die Stadtansichten der 50er und 60er Jahre. Der Herrenberger Fotoclub Objektiv machte sich zur Aufgabe, aus dem gleichen Blickwinkel wie die genannten Protagonisten die Ansichten heute zu fotografieren.
Ausverkauft!
Bis zum 29. November waren die Bürgerstiftung und ihre Unterstützer im Einsatz. Alle 2.500 Kalender konnten verkauft werden.
Jetzt dürfen sich alle Kalenderbesitzer auf die Gewinnauslosung freuen. Die Gewinnnummern werden ab 1. Dezember im Gäubote, im Amtsblatt und auf der Homepage der Bürgerstiftung veröffentlicht.
Auch 2022 ist der Verkauf ohne die Herbstschau gelungen.
Aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen war es für die Bürgerstiftung im dritten Jahr in Folge nicht möglich, am 1. Advent ihren traditionellen vorweihnachtlichen Besuch der Patientinnen und Patienten im Herrenberger Krankenhaus durchzuführen.
Bereits seit 12 Jahren besuchen Mitglieder des Vorstands und Rats der Bürgerstiftung, unterstützt von Freunden der Stiftung, die KKH-Patienten. Sie wollen die besten Wünsche für den weiteren Krankheitsverlauf übermitteln.